2. Welche Einnahmen gibt es?
Setting | Kleingruppe und Plenum |
Ziel | Austausch über verschiedene Möglichkeiten von Einnahmen |
Material | Moderationskarten und Stifte
Pinnwand, Pinnadeln |
Zeit | 25 Minuten |
Es werden Kleingruppen von 2 bis 3 TN gebildet. Jede Gruppe erhält einen Stift und Moderationskarten Zettel. Sie sollen sich überlegen, welche verschiedenen Einnahmenmöglichkeiten sie kennen. Von regelmäßigen Einkommen, über Beihilfen und Förderungen bis hin zu sonstigen Einnahmen. Auf jede Moderationskarte wird nur ein Begriff geschrieben.
Nach 10 Minuten kehren die Gruppen ins Plenum zurück und stellen sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor.
Dabei werden die Kärtchen unter die folgenden Überschriftenkarten gepinnt:
- regelmäßiges Einkommen
- Beihilfen / Förderungen
- Sonstiges
Hier nur ein kurzer Auszug möglicher Antworten:
regelmäßiges Einkommen | Beihilfen / Förderungen | Sonstige Einnahmen |
Lohn / Gehalt (Angestellte Arbeiter*innen) | Kindergeld | Erbschaft |
Lohnersatzleistungen (Kurzarbeitergeld, Krankengeld) | Wohngeld | Glückspielgewinne |
Arbeitslosengeld | Sozialhilfe | Privater Verkauf von Dingen |
Rente / Pension | Rezeptgebührenbefreiung | Flohmarkt |
Besoldung (Beamte) | GEZ-Gebührenbefreiung | Dividende |
Privatentnahme (Selbstständige) | BAFÖG | Zinsen |
Kinderbetreuungsgeld | Geldgeschenke | |
Waisenrente | Pendlerpauschale | Gutscheine |
Witwenrente | div. Ermäßigungen (für z.B. Pensionist*innen, Schüler*innen, …) | Mieteinnahmen |
Alimente / Unterhalt | Pflegegeld | Pachteinnahmen |
Lehrlingsgehalt | Heizkostenzuschuss | |
Unfallrente |