Finanzielles Krisenmanagement und Schuldenregulierung
Zum Thema
Schulden können schnell zu Problemen führen. Ein Wegschauen hilft in solch einer Situation nicht. Im Gegenteil – dadurch verschlimmert sich alles noch umso schneller und führt unweigerlich in das finanzielle Aus.
Bei rechtzeitigem Gegensteuern kann vieles vermieden werden und eine Regulierung der Schulden gelingen.
Unterstützung erhalten Betroffene dabei durch kostenlose Schuldenberatungen.
Rahmendaten
Zielgruppe |
Erwachsene |
Zeitrahmen |
115 – 135 Minuten
|
Voraussetzungen |
Raum mit ausreichend Platz für Kleingruppenarbeit Technische Voraussetzungen: Laptop und Beamer |
Lernziele
- Kennen lernen von Verschuldungsursachen
- Aufzeigen möglicher Wege in die Überschuldung
- Sensibilisierung für die eigenen Finanzen
- Aufzeigen von Wegen aus den Schulden
- Durch Fallbeispiele mögliche Lösungen aufzeigen
- Kennen lernen der Unterstützungsmaßnahmen von Schuldenberatungen
Verlaufsplan – Überblick
Methodenpool |
Dauer in Minuten |
Komplexität |
1. Warum haben so viele Menschen (so viele) Schulden? |
15 |
Einfach |
2. Brainwriting „Schulden“ Beilage „Schulden“ |
45 |
Einfach |
3. Erste Hilfe Tipps Präsentation „Schuldenregulierung“ |
10
30 |
Mittel |
4. Fallbeispiele Beilage „Fallbeispiele“ Beilage „Lösung Fallbeispiele“
|
45 |
Einfach |
1. Warum haben so viele Menschen (so viele) Schulden?
Setting |
Plenum |
Ziel |
Kennen lernen der Gruppe. Austausch über Verschuldungssituationen |
Material |
Flipchart |
Zeit |
15 Minuten |
weitere Hinweise |
Bewegung hilft den TN anzukommen. Sie unterstützt dabei ins Reden zu kommen. |
2. Brainwriting „Schulden“
Setting |
Gruppenarbeit und Plenum |
Ziel |
Austausch über Schulden |
Material |
Beilage „Schulden“ auf Flipchart oder DIN A3 Kopie Stifte |
Zeit |
50 Minuten |
weitere Hinweise |
|
3. Theorieinput: „Erste Hilfe Tipps“
Setting |
Einzelarbeit mit anschließendem Plenum |
Ziel |
Die TN reflektieren ihre Geldbiografie und machen sich bewusst, was gut funktioniert. |
Zeit |
40 Minuten |
Material |
Kopie für jede/n TN der Beilage „Blick in die Vergangenheit“ und „Blick auf die Gegenwart“ Flipchart und Stifte |
4. Fallbeispiele
Setting |
Gruppenarbeit und Plenum |
Ziel |
Auseinandersetzung mit Schuldengeschichten. Überlegung von möglichen Lösungsschritten |
Material |
Beilage „Fallbeispiele Stifte, Zettel |
Zeit |
45 Minuten |