1. Warum haben so viele Menschen (so viele) Schulden?

Setting

Plenum

Ziel

Kennen lernen der Gruppe.

Austausch über Verschuldungssituationen

Material

Flipchart

Zeit

15 Minuten

weitere Hinweise

Bewegung hilft den TN anzukommen. Sie unterstützt dabei ins Reden zu kommen.

Ein Flipchart wird in drei Spalten unterteilt. Die Spalten werden vorerst nicht beschriftet.

Die TN werden nun nach möglichen Schuldenursachen gefragt. Der/die Trainer*in trägt die Ursachen in den einzelnen Spalten ein. Nur der/die Trainer*in weiß, welche Spalte wofür steht.

Die erste Spalte steht für Eigenverantwortung (z.B. Hausbau, Auto, Bürgschaft, Ratenkauf, Hochzeit, Urlaub, …)

Die zweite Spalte steht für Ereignisse/Schicksal (z.B. Arbeitslosigkeit, Krankheit, Unfall, Scheidung, …)

Die dritte Spalte steht für Süchte (z.B. Rauchen, Alkohol, Drogen, Kaufsucht, Spielsucht, …)

Wenn keine Wortmeldungen mehr erfolgen, soll die Gruppe herausfinden, wie die Überschriften der einzelnen Spalten heißen.

Dann kann von den TN versucht werden, aus den einzelnen Elementen Geschichten zu „bauen“.

  1. B. Jemand nimmt einen Kredit auf, um ein Auto zu kaufen. Kurze Zeit später wird er krank und arbeitslos. Sein Einkommen hat sich verringert und kann den Kredit nicht mehr weiterbezahlen usw.