1. Wie kaufe ich ein?

Setting

Plenum

Ziel

Ankommen
Kennen lernen der Gruppe
Erste Eindrücke zum Thema sammeln
Reflexion des Kaufverhaltens

Zeit

15 Minuten

weitere Hinweise

Durch das Positionieren lernen sich die TN untereinander besser kennen. Wer handelt ähnlich wie ich? Wer verhält sich anders?

Die Sessel werden zur Seite geräumt, damit genug Platz für Bewegung entsteht. Der/Die Trainer*in platziert in einer Ecke einen Stuhl. Dieser steht für 100 % (immer). Auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes wird ein weiterer Sessel platziert. Dieser steht für 0 % (nie). Beide Sessel bilden so eine Linie von 0 – 100 %.

Der/Die Trainer*in stellt nun den TN eine Frage nach der anderen. Die TN positionieren sich je nach persönlicher Einschätzung zwischen den Stühlen. Das bedeutet, die TN schätzen für sich ein, mit wieviel Prozent die Aussage auf Sie zutrifft.

Nach jeder Aussage wird das Standbild besprochen.

Mögliche Fragen:

  • Vor jedem Einkauf schreibe ich mir einen Einkaufszettel.
  • Beim Einkaufen gebe ich immer mehr Geld aus, als ich geplant habe.
  • Bei Großanschaffungen hole ich mindestens drei Angebote ein.
  • Wenn ich einen schlechten Tag habe, kaufe ich mir eine Kleinigkeit, um mich aufzumuntern.
  • Ich gebe gerne Geld für Geschenke aus.
  • Meinen Urlaub genieße ich. Dabei schaue ich nicht aufs Geld.
  • Wenn ich anstrengende Zeiten hinter mir habe, belohne ich mich mit einer Anschaffung.
  • Ich kaufe Dinge, weil es meine Freunde haben.