Umgang mit Geld / Haushalten

Zum Thema

Das Kernstück für ein gesundes finanzielles Leben ist der Überblick über die eigenen Finanzen. Der Schlüssel dazu ist die Planung. Ohne Planung kann es passieren, dass im Monat mehr ausgegeben als eingenommen wird und sich mittelfristig ein Minus ergibt.

Mittels einfacher Methoden (Haushaltsbuch, Budgetplanung, …) bekommt man einen guten Überblick über die eigene Finanzsituation. Mit diesem Überblick kann die Zukunft geplant werden und hat so die Finanzen im Griff.

Rahmendaten 

Zielgruppe

Erwachsene
·      im Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich
·      in Maßnahmen des Arbeitsmarktservice
·      in Wohngruppen und Sozialeinrichtungen
·      in sonstigen Kursen usw.

 

Zeitrahmen

110 – 120 Minuten

 

Voraussetzungen

Raum mit ausreichend Platz für Kleingruppenarbeit und ungestörter Einzelarbeit.

Technische Voraussetzungen: Laptop und Beamer, Flipchart, Pinnwand

Lernziele

  • Reflektieren des eigenen Ausgabeverhaltens
  • Aufzeigen des richtigen Sparens
  • Haushaltsbudget erstellen und einhalten
  • Reserven schaffen
  • Überblick über die eigenen Finanzen gewinnen
  • Finanzen optimieren

Verlaufsplan – Überblick

Methodenpool

Dauer in Minuten

Komplexität

 

1.     Wieviel gebe ich aus für …
Erste Auseinandersetzung mit deinen eigenen Ausgaben

Beilage „Wieviel gebe ich aus für …“

 

 

15

 

Einfach

 

2.     Einnahmen- und Ausgabenliste
Individuelle Auseinandersetzung mit den eigenen Finanzen

Datei „Einnahmen_Ausgabenliste“

 

35

 

Mittel

 

3.     Theorieinput Budgetplanung
Aufzeigen einer Möglichkeit der Budgetplanung

 

15

 

Mittel

 

4.     Brainwriting „Spartipps“
Festigen des Wissens aus der vorherigen Methode

Beilage „Spartipps“

 

45

 

Einfach

 

 

 

1. Wieviel gebe ich aus für …

Setting

Einzelarbeit und Plenum

Ziel

Kennen lernen der Gruppe. Austausch über Ausgabeverhalten

Material

Beilage „Wieviel gebe ich aus für …“ (7 Zettel) nach Möglichkeit im Format DIN A3 kopieren

Stifte

Zeit

15 Minuten

weitere Hinweise

Bewegung hilft den TN anzukommen. Sie unterstützt dabei ins Reden zu kommen.

2. Einnahmen- und Ausgabenliste

Setting

Einzelarbeit (Liste) – Plenum (Nachbesprechung)

Ziel

Reflexion der eigenen Einnahmen und Ausgaben

Feststellen von „blinden Flecken“

Material

Datei „Einnahmen_ Ausgabenliste“ für jeden TN

Stifte

Flipcharts

Zeit

35 Minuten

weitere Hinweise

Wichtig ist, dass jede/r TN die Liste für sich allein ausfüllt. Die Ergebnisse werden NICHT in der Gruppe besprochen. Es geht bei der Übung darum, festzustellen, welche Positionen den TN von der Höhe her bewusst sind bzw. welche Positionen die TN nicht wissen – wo ihre „blinden Flecke“ sind.

3. Budgetplanung

Setting

Plenum

Ziel

Aufzeigen einer Möglichkeit der Budgetplanung

Material

Foliensatz „Budgetplanung“

Laptop und Beamer

Zeit

15 Minuten

weitere Hinweise

 

4. Brainwriting „Spartipps“

Setting

Gruppenarbeit und Plenum

Ziel

Austausch über Einsparungsmöglichkeiten

Material

Beilage „Spartipps“ auf Flipchart oder DIN A3 Kopie

Stifte

Zeit

45 Minuten

weitere Hinweise