Geld- und Zahlungsverkehr
Zum Thema
Täglich sind wir mit dem Bezahlen von unterschiedlichen Ausgaben beschäftigt. Neben Bargeld, Bezahlung über das Girokonto bis hin zur Kartenzahlung gibt es noch jede Menge Bezahlarten, die die neuen Technologien möglich machen.
Gerade beim Bezahlen über das Internet oder über Handy gibt es immer mehr Möglichkeiten. Dabei gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile. So beginnen bereits die Unterschiede bei der Wahl meiner Bank, bei der ich mein Konto habe. Eine Auseinandersetzung damit ist wichtig, um für sich selbst, die geeignetsten Formen der Bezahlung herauszufinden.
Rahmendaten
Zielgruppe |
Erwachsene |
Zeitrahmen |
90 Minuten
|
Voraussetzungen |
Raum mit ausreichend Platz für Kleingruppenarbeit und Bewegung |
Lernziele
- Kennen lernen von Begriffen im Geld- und Zahlungsverkehr
- Auseinandersetzung mit verschiedensten Zahlungsmethoden
- Besprechen von Vor- und Nachteilen diverser Zahlungsmethoden
- Überlegungen zum eigenen Girokonto anstellen
Verlaufsplan – Überblick
Methodenpool |
Dauer in Minuten |
Komplexität |
1. Begriffserklärung Durch Begriffe zum Thema wird ein Austausch innerhalb der Gruppe gestartet. Hintergrundwissen „Begriffserklärung“ Beilage „Begriffserklärung“ |
15 |
Einfach |
2. Auswahl eines Girokontos Erkennen und Austausch, was für die TN individuell bei einem Girokonto wichtig ist Beilage „Auswahl eines Girokontos“ |
15 |
Einfach |
3. Bezahlarten Memory Beilage „Memory“ Erklärungen zu den Bezahlarten
|
25 |
Einfach |
4. Quiz Festigen des Wissens aus der vorherigen Methode Beilage „Memory“
Beilage „(Quiz-)Fragen für Bezahlarten“ |
15 |
Einfach |
5. Debatte Abschaffung des Bargeldes Intensive Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen des Bargeldes |
20 |
Mittel |
1. Begriffserklärung
Setting |
Plenum |
Ziel |
Kennen lernen der Gruppe. Begriffserklärung. |
Material |
Beilage Begriffsklärung |
Zeit |
15 Minuten |
weitere Hinweise |
Bewegung hilft den TN anzukommen. Sie unterstützt dabei ins Reden zu kommen. Grundbegriffe werden erklärt. |
2. Auswahl eines Girokontos
Setting |
Gruppenarbeit und Plenum |
Ziel |
Auseinandersetzung und Reflektion mit dem eigenen Konto. Was ist mir wichtig? Habe ich das jetzt? Will ich etwas anderes von meiner Bank? |
Material |
Beilage „Auswahl eines Girokontos“, Flipcharts und Kleber |
Zeit |
25 Minuten |
3. Bezahlarten MEMORY
Setting |
Gruppe und Plenum |
Ziel |
Auseinandersetzung mit verschiedenen Möglichkeiten des Bezahlens |
Material |
Beilage „MEMORY“ – jeweils ein Kartensatz à 54 Karten je Gruppe |
Zeit |
25 Minuten |
weitere Hinweise |
Im Vordergrund steht nicht das detaillierte Wissen um die einzelnen Methoden, sondern die Vielfalt an Möglichkeiten mit ihren jeweiligen Chancen und Risiken. Die Verwendung von vielen verschiedenen Bezahl-Systemen erhöht das Risiko, den Überblick über seine Finanzen (insbesondere Ausgaben) zu verlieren. Hilfreich beim Umgang mit dieser Vielfalt ist eine bewusste Entscheidung für bzw. gegen einzelne Systeme. |
4. QUIZ
Setting |
Gruppe und Plenum |
Ziel |
Festigen der Bezahlarten des MEMORY |
Material |
Beilage „MEMORY“ – nur die Karten mit Symbolen (27 Karten) Beilage: (Quiz-)Fragen für Bezahlarten |
Zeit |
15 Minuten |
5. Debatte Abschaffung des Bargeldes
Setting |
Gruppe und Plenum |
Ziel |
Erarbeiten der Vor- und Nachteile des Bargelds. |
Material |
Papier, Stifte, Flipchart |
Zeit |
20 Minuten |
weitere Hinweise |
|