Ich und mein Geld
Zum Thema
Dieses Thema eignet sich optimal als Einstiegsmodul, wenn mehrere Blöcke dieses Curriculums umgesetzt werden sollen.
Durch die Auseinandersetzung mit der allgemeinen und vor allem auch eigenen Sicht auf den Bereich Umgang mit Geld, wird Geld vom reinen Zahlenwert losgelöst. Es wird bewusst gemacht, wie weit Geld in unser Leben und auch die Gesellschaft hineinwirkt.
Schon von Kindesbeinen an werden wir zum Thema Geld geprägt und übernehmen Muster und Lösungsstrategien, die massive Auswirkung auf unseren Alltag haben.
Durch das bewusste Reflektieren soll die eigene Sichtweise bewusst gemacht und erweitert werden.
Rahmendaten
Zielgruppe |
Erwachsene |
Zeitrahmen |
80 – 100 Minuten
|
Voraussetzungen |
Raum mit ausreichend Platz für ungestörte Einzelarbeiten |
Lernziele
- Reflektieren der eigenen Einstellung zum Thema Geld, Konsum und Glück
- Auseinandersetzung mit der Alltagssprache und ihrer Bedeutung
- Bewusst machen des eigenen Umgangs mit Geld (Welche Muster habe ich übernommen? Welche Vorgehensweisen habe ich mir selbst angeeignet?)
- Kennen lernen anderer Möglichkeiten des Umgangs mit Geld
- Erweiterung der eigenen Ressourcen durch Austausch mit den anderen
Verlaufsplan – Überblick
Methodenpool | Dauer in Minuten | Komplexität |
1. Über Geld reden
|
15 |
Einfach |
2. Geldsprüche Beilage „Geldsprüche“ |
25 – 35 |
Einfach |
3. Geldbiografie Beilage „Blick in die Vergangenheit“ Beilage „Blick auf die Gegenwart“
|
45 |
Einfach |
1. Über Geld reden
Setting |
Plenum |
Ziel |
Kennen lernen der Gruppe. Austausch über die eigene Meinung. |
Zeit |
15 Minuten |
weitere Hinweise |
Bewegung hilft den TN anzukommen. Sie unterstützt dabei ins Reden zu kommen. |
2. Geldsprüche
Setting |
Kleingruppe mit anschließendem Plenum |
Ziel |
Reflexion der Alltagssprache, Kennen lernen der Gruppe und feststellen, wer ähnliche Meinungen hat |
Zeit |
Variante 1: 25 Minuten / Variante 2: 35 Minuten |
3. Geldbiografie
Setting |
Einzelarbeit mit anschließendem Plenum |
Ziel |
Die TN reflektieren ihre Geldbiografie und machen sich bewusst, was gut funktioniert. |
Zeit |
40 Minuten |
Material |
Kopie für jede/n TN der Beilage „Blick in die Vergangenheit“ und „Blick auf die Gegenwart“ Flipchart und Stifte |