Rund ums Kaufen

Zum Thema

Viele unserer Kaufhandlungen sind automatisiert und werden wenig überlegt. Aus zeitlichen Gründen ist es auch kaum möglich, jeden Kauf bis ins kleinste Detail zu planen.

Dennoch sollte man sich von Zeit zu Zeit bewusst mit dem eigenen Kaufverhalten auseinandersetzen, um das eigene Handeln zu hinterfragen. Passt das so? Und kann ich etwas ändern? 

Doch nicht nur so kann man beim eigenen Geld einsparen. Auch eine Ahnung im Bereich Verbraucherschutz kann mir bei einem missglückten Kauf bares Geld sparen.

Rahmendaten 

Zielgruppe

Erwachsene
·      im Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich
·      in Maßnahmen des Arbeitsmarktservice
·      in Wohngruppen und Sozialeinrichtungen
·      in sonstigen Kursen usw. 

Zeitrahmen

135 – 150 Minuten

 

Voraussetzungen

Raum mit ausreichend Platz für Kleingruppenarbeit und Einzelarbeit

 

Lernziele

  • Reflektieren des eigenen Kaufverhalten
  • Überlegungen zum gezielten Kaufen
  • Abwägen von Kaufentscheidungen
  • Aufdecken von Impulskäufen
  • Auseinandersetzen mit dem Verbraucherrecht

    Verlaufsplan – Überblick

    Methodenpool

    Dauer in Minuten

    Komplexität

     

    1.     Wie kaufe ich ein?
    Erste Eindrücke sammeln, wie die Gruppe mit dem Thema umgeht

     

    15

     

    Einfach

     

    2.     Gründe, warum ich kaufe,
    Reflexion des eigenen Kaufverhaltens

    Beilage „Gründe, warum ich kaufe“

     

     

    25

     

    Mittel

     

    3.     Tipps zum Einkauf
    Auseinandersetzung, worauf man vor, beim und nach dem Kauf eines Produkts achten soll

    Beilage „Tipps zum Einkauf“

     

     

    50

     

    Einfach

     

    4.    Fallbeispiele Verbraucherrecht
    Nähere Auseinandersetzung mit den rechtlichen Bestimmungen des Konsumentenschutzes

    Beilage „Fallbeispiele Verbraucherrecht“

    Beilage „Lösung Fallbeispiele Verbraucherrecht“

     

     

    45

     

    Einfach

    1. Wie kaufe ich ein?

    Setting

    Plenum

    Ziel

    Kennen lernen der Gruppe. Austausch über die eigene Meinung.

    Zeit

    15 Minuten

    weitere Hinweise

    Bewegung hilft den TN anzukommen. Sie unterstützt dabei ins Reden zu kommen.

    2. Gründe, warum ich kaufe

    Setting

    Kleingruppe mit anschließendem Plenum

    Ziel

    Reflexion der Alltagssprache, Kennen lernen der Gruppe und feststellen, wer ähnliche Meinungen hat

    Zeit

    Variante 1: 25 Minuten / Variante 2: 35 Minuten

    3. Tipps zum Einkauf

    Setting

    Einzelarbeit mit anschließendem Plenum

    Ziel

    Die TN reflektieren ihre Geldbiografie und machen sich bewusst, was gut funktioniert.

    Zeit

    40 Minuten

    Material

    Kopie für jede/n TN der Beilage „Blick in die Vergangenheit“ und „Blick auf die Gegenwart“

    Flipchart und Stifte

    4. Fallbeispiele Verbraucherrechte

    Setting

    Gruppenarbeit und Plenum

    Ziel

    Auseinandersetzung mit Verbraucherrechte

    Kennen lernen von unterstützenden Einrichtungen

    Material

    Beilage „Fallbeispiele Verbraucherrechte“

    Stifte

    Zeit

    45 Minuten