Vorsorge und Versicherung
Zum Thema
Viele Menschen haben Vorsorgeprodukte oder Versicherungen. Meistens haben sie aber keinen genauen Überblick über ihre Produkte bzw. wissen nicht, wofür sie gut sind. Außerdem fällt auf, dass Menschen teilweise überversichert sind oder falsch investieren. Sie schließen langfristige Produkte ab, haben aber kein Geld, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert.
Zu sehr verlässt man sich auf andere (Versicherungsmakler, Bankangestellte, …) und übersieht dabei, dass diese mittels Provisionen für tatsächliche Verkäufe bezahlt werden. Oft steht daher nicht die Kundin oder der Kundin im Mittelpunkt des Verkaufsgesprächs. Und so erklären sich die oben angeführten Tatsachen von selbst.
Rahmendaten
Zielgruppe |
Erwachsene |
Zeitrahmen |
100 – 110 Minuten
|
Voraussetzungen |
Raum mit ausreichend Platz für Kleingruppenarbeit. Technische Ausstattung (Beamer, Laptop). |
Lernziele
- Auseinandersetzen mit den eigenen Investitionswünschen
- Bewusst machen des „Richtigen Sparens“
- Kennen lernen von Vorsorgeprodukten
- Auseinandersetzen mit den eigenen Versicherungen
- Kennen lernen, welche Versicherung welchen Schaden abdeckt
Verlaufsplan – Überblick
Methodenpool |
Dauer in Minuten |
Komplexität |
1. Lotteriegewinn |
15 |
Einfach |
2. Theorieinput Foliensatz „Die 3 Stufen des Sparens“ |
20 |
Mittel |
3. Magisches Dreieck der Geldanlage Beilage „Magisches Dreieck der Geldanlage“ |
35 |
Mittel |
4. Versicherung und Versicherungsfälle Beilage „Versicherung“ Beilage „Versicherungsfälle“ Lösung „Versicherungsfälle“ |
40 |
Mittel |
1. Lotteriegewinn
Setting |
Zweiergruppe und Plenum |
Ziel |
Kennen lernen der Gruppe. Austausch über Vorsorgemöglichkeiten |
Material |
Moderationskarten und Stifte Flipchart |
Zeit |
15 Minuten |
weitere Hinweise |
Durch die Sammlung auf dem Flipchart bekommt man einen ersten Eindruck, welche Vorsorgeprodukte schon bekannt sind. |
2. Die 3 Stufen des Sparens
Setting |
Plenum |
Ziel |
Aufzeigen eines Stufenplans der Vermögensbildung Erklären des Magischen Dreiecks der Geldanlage |
Material |
Foliensatz „Die 3 Stufen des Sparens“ Laptop und Beamer |
Zeit |
20 Minuten |
weitere Hinweise |
Viele Menschen sorgen falsch für ihre Zukunft vor. Sie kaufen Produkte mit einer langen Laufzeit, haben aber keine Sparreserven für kurzfristig notwendige Ausgaben. Durch den Theorieinput soll aufgezeigt werden, dass zuerst an die nahe Zukunft gedacht werden soll. Erst wenn mögliche Ausgaben der nahen Zukunft abgesichert sind, kann längerfristig investiert werden. |
3. Magisches Dreieck der Geldanlage
Setting | Gruppenarbeit – Plenum (Nachbesprechung) |
Ziel |
Auseinandersetzen mit verschiedenen Anlagemöglichkeiten |
Material |
Beilage „Magisches Dreieck der Geldanlage“ |
Zeit | 35 Minuten |
weitere Hinweise | Durch das Positionieren der einzelnen Veranlagungsmöglichkeiten soll den TN bewusst werden, dass jede Anlageform Vor- und Nachteile hat. Es ist nicht möglich 100 % von allen 3 Faktoren (Sicherheit, Ertrag, Liquidität) zu erzielen. Je nach persönlicher Einstellung und nach gewünschtem Ziel muss jede/r für sich die passende Form der Anlage finden. |
4. Versicherung und Versicherungsfälle
Setting |
Zweiergruppe und Plenum |
Ziel |
Austausch über Versicherungen Kennen lernen verschiedener Versicherungsarten |
Material |
Beilage „Versicherung“ – 1. Durchgang Beilage „Versicherungsfälle“ – 2. Durchgang Stifte Flipchart |
Zeit |
40 Minuten |
weitere Hinweise |
Durch die Sammlung auf dem Flipchart bekommt man einen ersten Eindruck, welche Versicherungen schon bekannt sind. |